Vorwort zum Wettbewerb
Der „INTERNATIONAL EUROPEAN MUSIC COMPETITION“ öffnet die Türen zum Europa und bietet den Teilnehmern eine Möglichkeit und einen Kanal, die europäischen Musikwelt zu erreichen. Musikpädagogen aus verschiedenen Ländern arbeiten zusammen, um herausragende Talente zu fördern. Durch die Teilnahme an musikalischen Veranstaltungen und Meisterkursen sowie durch Auftritte und den Austausch mit europäischen Teilnehmern können die Teilnehmer ihre Lernmotivation und das Selbstvertrauen erhöhen. Der Wettbewerb fördert auch einen internationalen Austausch von Musik und Kultur.



Der Wettbewerb
-
Die Vorrunden finden in den asiatischen Ländern und Regionen, wie z.B. in Thailand, Taiwan, Malaysia, Singapur und Hongkong statt. Im Juni findet das Finale in Deutschland statt. Die Jurymitglieder sind Musiker und Lehrende der europäischen Musikhochschulen.
-
Vor dem Finale wird es einen Meisterkurs geben, an dem die Interessenten teilnehmen können. Überäume werden gegen Kosten zur Verfügung gestellt.
-
Die Teilnehmer, die in der Vorrunde über 83 Punkte erreichen, haben einen Anspruch darauf, an dem Finale teilzunehmen.
Reglung zum Wettbewerb
Niveaukategorien:
Profi-Klassik und Laien-Klassik
Altersgruppe und Wertungsprogramme:
Kindergarten (bis 6 Jahre alt) – Stück unter 3 Min. nach freier Wahl
Kindergruppe A (7-8 Jahre alt) – Stück unter 3 Min. nach freier Wahl
Kindergruppe B (9-10 Jahre alt) – Stück unter 4 Min. nach freier Wahl
Kindergruppe C (11-12 Jahre alt) – Stück unter 4 Min. nach freier Wahl
Mittelschule (13-15 Jahre alt) – Stück unter 4 Min. nach freier Wahl
Oberschule (16-18 Jahre alt) – Stück unter 4 Min. nach freier Wahl
Erwachsene (ab 19 Jahre alt) - Stück unter 4 Min. nach freier Wahl
Instrumentengruppe:
I. Solo-Instrumente / Gesang:
Klavier: klassisch, Pop
Streichinstrumente: Violine, Viola, Cello, Kontrabass, Harfe, Gitarre
Holzblasinstrumente: Flöte, Klarinette, Oboe, Fagott, Saxophon, Blockflöte, Mundharmonika
Blechblasinstrumente: Horn, Trompete, Posaune, Tuba
Gesang: Operngesang, Lieder, Musicals
II. Ensemble:
Klavier vierhändig, Kammermusik für Streicher, Kammermusik für Bläser, Kammermusik
für Gitarre, Kammermusik mit Klavier, Chor
Bewertung
Die Teilnehmer müssen die Werke auswendig vortragen. Sollte das vollständige Stück länger als angegeben dauern, wird der Vortrag nach der angegebenen Zeit abgebrochen.
Die Begleitung wird live gespielt. Sollten die Teilnehmer keine eigene Begleitung haben, wird eine Begleitung von der Organisation benannt.
Die Jury bewertet den Vortrag in technischer und musikalischer Hinsicht unter Berücksichtigung der angemeldeten Niveaukategorien. Alle Vorträge werden mit maximal 100 Punkte bewertet.
Preise
Es wird 2 Arten von Preisen vergeben:
A.
„1. Preis“ – erreicht werden mindestens 88 Punkte und die höchste Punktzahl in der jeweiligen Alters- und Instrumentengruppe, ansonsten wird der Preis nicht vergeben
„2. Preis“ – erreicht werden mindestens 85 Punkte und die zweithöchste Punktzahl in der jeweiligen Alters- und Instrumentengruppe, ansonsten wird der Preis nicht vergeben
„3. Preis“ - erreicht werden mindestens 83 Punkte und die dritthöchste Punktzahl in der jeweiligen Alters- und Instrumentengruppe, ansonsten wird der Preis nicht vergeben
B.
„Gold Award“ – erreicht werden mindestens 86 Punkte
„Silver Award“ – erreicht werden mindestens 83 Punkte
„Bronze Award“ – erreicht werden mindestens 80 Punkte
„Gold Sound Award“ – erreicht werden mindestens 75 Punkte
Die Preise werden nicht doppelt vergeben. Wenn beispielsweise ein Teilnehmer den „1. Preis“ erhält, bekommt er kein „Gold Award“. Jeder Preisträger bekommt eine Medaille und eine Urkunde.
Termine und Fristen
Es wird in jedem Land und jeder Region unterschiedliche Termine geben. Bitte beachten Sie die Angaben in der jeweiligen Sprache.